Hörbuch

Eddie, ein liebenswürdiger 83 -jähriger Wartungsarbeiter, findet sich nach seinem Tod im Jenseits wider. Dort begegnet er fünf Menschen, die in seinem Leben eine entscheidende Rolle gespielt haben. In einer eindrucksvollen Rückschau auf seine persönliche Geschichte lehren sie ihn, sich mit seinem Schicksal zu versöhnen und zeigen ihm den verborgenen Sinn in einem nur scheinbar bedeutungslosen Dasein.

„Der Trotzkopf“, ein Klassiker der Backfisch-Literatur.
Die 15-jährige Ilse ist auf dem väterlichen Gut in Pommern frei und unbekümmert aufgewachsen. Als ihre Stiefmutter Ilses Wildheit nicht länger dulden will, wird sie ins Internat geschickt, wo sie zu einer standesgemäßen jungen Dame erzogen werden soll.
Jorinde und Joringel ist eines der weniger bekannten Märchen der Gebrüder Grimm. Sie übernahmen das Märchen aus »Heinrich Stillings Jugend«, dem ersten Teil der Autobiografie von Johann Heinrich Jung. 
Charakteristisch sind die romantische Symbolik (Vögel, Bannzauber, Pflanzen), und die leichte Melancholie, welche für Grimmsche Märchen eher untypisch ist.
Doch hören wir selbst, was Jorinde und Joringel widerfährt.
„Vergnügen“ ließ Heine unter „Reisezweck“ in seinen Pass eintragen, als er im Jahr 1828 seine Reise durch den Norden Italiens antrat. Und „Vergnügen“ bereiten die literarischen Schilderungen der Eindrücke, die er davon mitbrachte, noch heute. Mit dem scharfen Blick des Zeitsatirikers und dem träumerischen Sinn des Poeten lässt er uns das Sehnsuchtsland der Deutschen neu entdecken.

%d Bloggern gefällt das: